Erfahrungen, die Patienten im Zusammenhang mit früheren Behandlungen gemacht haben, können sich auf künftige Therapien auswirken. Erwartet ein Patient aufgrund zahlreicher guter Vorerfahrungen einen positiven Behandlungsausgang, tritt dieser Effekt wahrscheinlicher ein als bei bislang eher gemischten Vorerfahrungen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer aktuellen Studie.

Erwartungen beeinflussen das Ergebnis

„Wenn ein Patient wiederholt positive Behandlungsausgänge erlebt hat, ist es wahrscheinlicher, dass er mit genauen Vorstellungen und entsprechenden Erwartungen in eine zukünftige Behandlungssituation geht und sich positive körperliche Reaktionen einstellen. Hat er dagegen eher sowohl positive als auch negative Behandlungserfahrungen gesammelt, ist die Erwartung bezüglich eines zukünftigen Behandlungserfolgs eher ungewiss und die gewünschten Placebo-Effekte fallen geringer aus“, kommentierte die Studienleiterin.

In der Studie wurde über Messmethoden im Körper beobachtet, wie präzise Erwartungen und das Vertrauen in eine Behandlung die Placebo-Effekte verstärken und sich die Intensität der Schmerzen verringert. In der Magnetresonanztomografie (MRT) zeigten sich deutliche Veränderungen in einer schmerzverarbeitenden Region im Hirnstamm. Welche Auswirkungen die Studienergebnisse beispielsweise für die Behandlung chronischer Schmerzpatienten haben können, müsse künftig erforscht werden, so die Forscher abschließend.

Es geht voran

„Als Bürger- und Patientenverband ist es unsere ureigene Aufgabe, uns dafür einzusetzen, dass die Erwartungen und Präferenzen von Patienten endlich stärker berücksichtigt werden“, so Stefan Schmidt-Troschke von GESUNDHEIT AKTIV. „Wir freuen uns deshalb, dass hier nun mehr geforscht wird. Denn es ist einfach so: Medizin kann nur dann wirksam sein, wenn sie die Individualität des Patienten mit einbezieht. Dazu gehören natürlich auch die persönlichen Erwartungen und Erfahrungen.“

Mehr erfahren
„Therapieerfahrungen des Patienten beeinflusst künftige Behandlungserfolge“, idw-online, 20. März 2018

zurück zur Übersicht