Shop

Ein Ort fernab der Welt: Roman
Inhalt
Ein poetischer Abenteuerroman vom Literatur-Nobelpreisträger 2008
Poetischer Roman, Familiensaga und Abenteuergeschichte in der Tradition Joseph Conrads und R.L. Stevensons in einem, führt „Ein Ort fernab der Welt“ den Leser auf eine kleine tropische Insel vor Mauritius im Indischen Ozean. Eine Insel, die für die Protagonisten Hölle und Paradies zugleich bedeutet
Im Jahr 1891 fahren die Brüder Archambau nach Mauritius in die Heimat ihrer Familie. Auf der Schiffsreise, die über Aden führt, wo der Arzt Jacques den todkranken Dichter Rimbaud behandelt, brechen die Pocken aus. Die Passagiere, Europäer und indische Kulis, dürfen deshalb in Mauritius nicht von Bord, sondern werden auf einer nahen, von Indern bewohnten Insel unter Quarantäne gestellt. Zwischen den verschiedenen Gruppen brechen bald unerträgliche Spannungen aus. Nur Léon, tief beeindruckt von der persönlichen Begegnung mit dem großen Rimbaud, dem Dichter des „Trunkenen Schiffs“, fühlt sich nicht eingeschlossen. Er erfährt die Insel und die Weite des Meers als Befreiung und seine Liebe zu der jungen Inderin Suryavati als Aufbruch in ein neues Leben.
In drei kunstvoll miteinander verwobenen Handlungssträngen, die von der Gegenwart bis weit in die Kolonialzeit reichen, erzählt Le Clézio in wunderbar klarer Sprache die Geschichte der Familie Archambau und entführt den Leser in eine fremde, exotische Welt.

Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt
Inhalt
Vom Lateinischen als Weltsprache bis zu Caesars Gallischem Krieg; von Neros brennendem Rom bis zu den letzten Tagen von Pompeji, vom Tod des Gladiators bis zur Christenverfolgung, von Augustus' Rom aus Marmor bis zu Theodor Mommsens Römischer Geschichte: In insgesamt 38 glänzend geschriebenen Beiträgen präsentieren herausragende Autorinnen und Autoren die wichtigsten Erinnerungsorte der römischen Geschichte. Aus kleinsten dörflichen Anfängen hervorgegangen, entwickelte sich die Stadt am Tiber zur gewaltigen Metropole, ja, zur Herrin der antiken Welt. So gewaltig Raum und Zeit römischer Herrschaft waren, so einzigartig und wirkungsmächtig erscheint das kulturelle und materielle Erbe, das Rom uns hinterlassen hat. Die Autorinnen und Autoren der "Erinnerungsorte" laden ein, die wichtigsten Weg- und Wendemarken der Geistes- und Religionsgeschichte, der Ereignis- und Politikgeschichte, der Kultur- und Rechtsgeschichte und nicht zuletzt der Archäologie des römischen Erdkreises kennen- und in ihrer überzeitlichen Bedeutung verstehen zu lernen.
So ist ein Buch entstanden, das nichts mit nostalgischer Beschwörung von Altbekanntem zu tun hat, sondern ein Buch der Neu- und Wiederentdeckungen und vor allem ein überzeugendes Beispiel lebendiger Erinnerungskultur, kurz: ein faszinierendes, spannend zu lesendes Geschichts- und Geschichtenbuch zur römischen Antike.

Forever Young
Inhalt
Es ist ein Quantensprung, den Medizin und Forschung in den letzten 15 Jahren gemacht haben: Wir haben das Genom entschlüsselt – und die Epigenetik entdeckt, die Lehre von der Steuerung der Gene. Wir wissen, dass wir nicht Opfer unserer Gene sind, sondern sie mit denkbar einfachen Mitteln aktivieren oder ausschalten können: Weder Herzinfarkt noch Altersdiabetes sind uns vom Schicksal vorherbestimmt. Mit dem richtigen Forever-Young-Lebensstil können wir gesund leben, fröhlich und voller Energie bis ins hohe Alter.

Fragen Sie Dr. Johannes: Ihr Weg zur besten Medizin
Inhalt
Woran erkenne ich einen guten Arzt? Was verraten meine Blutwerte? Kann ich Dr. Google vertrauen? Wer heutzutage krank wird, ist schnell verunsichert. Gut, dass es Dr. Johannes gibt. Denn der junge Mediziner hat den aufgeklärten und informierten Patienten zum Ziel. Gemeinsam mit dem Epidemiologen Professor Dr. Robin Haring hat er einen Leitfaden entwickelt, der Schritt für Schritt durch das Gesundheitssystem führt. Von der korrekten Einordnung erster Symptome bis zur Entscheidung über eine riskante Behandlung: Mit Dr. Johannes behalten Sie den Überblick.

Frau Paula Trousseau
Inhalt
Gegen den Willen ihrer Eltern und ihres Verlobten fährt die 19jährige Paula zur Aufnahmeprüfung der Kunsthochschule nach Berlin. Sie wird Malerin, um den Preis der Verhärtung gegen alle und alles. Sämtliche Beziehungen zu Männern scheitern, die zu Frauen gehören zu den beständigeren, vertreiben jedoch nicht die dominierenden Grautöne aus ihren Bildern. Woher kommt diese Gleichgültigkeit gegenüber den anderen und am Ende gegen sich selbst? Wie werden wir, was wir sind?
Christoph Hein erzählt von einer Frau, die in ihrem Leben das Abenteuer der Selbstbehauptung eingeht: »Die Geschichte einer gelungenen Emanzipation … Ein reiches Buch. Das schönste, das Christoph Hein bislang geschrieben hat.« Frankfurter Rundschau

Für deine Träume ist es nie zu spät
Inhalt
Wie wäre es, in der Lebensmitte noch einmal neu loszulegen, morgens aufzuwachen und sich voller kreativer Energie zu fühlen? Genau zu wissen, was man mit seinem Leben anfangen möchte, ohne sich Sorgen darüber zu machen, was andere denken? Für unsere Träume ist es nie zu spät, weiß Barbara Sher. Sie räumt gehörig mit dem Mythos auf, der aus der Lebensmitte eine Krise macht, und bietet mithilfe überzeugender Analysen, Ratschläge, Übungen und Fallbeispiele eine handfeste Strategie, wie wir die Chance auf einen großartigen Neubeginn nutzen können. Mit Anfang 40 stehen wir vor unserem »zweiten Leben«. Erst jetzt kommt unser wahres Selbst zum Vorschein, agieren wir bewusster, fokussierter, kreativer und energievoller als je zuvor. Endlich können wir mit einer nie da gewesenen Unabhängigkeit und Freiheit unsere Abenteuerlust ausleben und mit all unserer Erfahrung Ideen und Projekte umsetzen, von denen wir früher tatsächlich nur »träumen« konnten.

George Eliot: Eine Biographie. Mit zahlreichen Abbildungen
Inhalt
Die in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingelieferte Patientin erlebt, wie das Ärzteteam engagiert und mit allen technischen Mitteln darum kämpft, in ihrem Bauch den Infektionsherd und den Bakterientyp zu erfassen, denn das erst ermöglicht die Bestimmung des rettenden Medikaments.

Gesundheitsökonomische Evaluationen
Inhalt
Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um dann Prioritäten setzen zu können. In dem Buch werden sowohl die methodischen Grundlagen als auch aktuelle Forschungsergebnisse praxisorientiert erläutert. Dabei werden insbesondere Lebensqualitätseffekte berücksichtigt. Das Buch hilft dabei, Evaluationsstudien selbst durchzuführen. In der Neuauflage werden aktuelle Entwicklungen (z. B. NICE) und neue Themen wie z. B. Budget Impact Modelle behandelt.

Glatte runde Dinger
Inhalt
Als sie sich weigert, sich auch nur einen Millimeter fortzubewegen, kommt ihr Leben in Fahrt: Eigentlich ist Sabine Rosenbrot nur auf dem Weg von Kassel nach Berlin. Doch in Wolfsburg fliegt sie wegen Schaffnerbeleidigung aus dem ICE. Kurz entschlossen marschiert sie los. Raus aus ihrem alten Leben, rein ins Ungeplante. Ein Aufbruchs-Roman voller Murmeln, Smarties, Schneebälle und vieler anderer glatter runder Dinger.

Heimkehr in fremdes Land
Inhalt
Obi Okonkwo, Stolz und Hoffnung seines von alters her berühmten Dorfes, kehrt nach seinem Studium in England in die Hauptstadt Lagos zurück, wo er versucht, den Erwartungen seiner christlichen Familie und der den alten Traditionen verhafteten Dorfältesten gerecht zu werden. Zwischen den Kräften zerrieben, erliegt Obi schließlich dem Versuch der Korruption. Chinua Achebe ist einer der meistgelesenen Autoren Schwarzafrikas.

In Transformationsgewittern
Inhalt
Eine Reise um die Welt zu den Schauplätzen des Umbruchs
13 Länder in 13 Wochen. Auf einer bewegten Reise um die Welt befragt Georg Milde mehr als 100 Menschen: Der Autor trifft Erfolgreiche und Abgehängte, Macher und Skeptiker, Elite und Aktivisten, Traditionalisten und Innovationsexperten, Journalisten und Religiöse – kurzum, Prototypen der globalen Menschheit. Sie geben Einblicke in ihr Leben, in die Herausforderungen ihres Alltags und in ihre Hoffnungen.
Ein Gedanke leitet ihn auf seiner Reise: Was treibt die rasante Transformation unserer Welt an, und was hemmt diese Entwicklung? An einigen Orten ist die Energie des Wandels besonders spür- und sichtbar, manchmal strahlend schön, oft besorgniserregend, immer wieder auch verstörend. Es sind nicht nur technische Fortschritte, gesellschaftliche Umbrüche und politische Herausforderungen, die die Welt geradezu aus den Fugen geraten lassen, sondern ebenso Aspekte, die im Alltag häufig übersehen werden: die Folgen von Stolz, Angst, Gier, Begrenzung oder der Suche nach dem Sinn des Lebens auf der Erde, die sich gefühlt immer schneller dreht. Nahaufnahmen der Vielfalt des Lebens und Blicke in die Zukunft unserer Welt, Hoffnungsvolles wie Beunruhigendes. In Transformationsgewittern.
Es entsteht ein Bild des Wandels, das teils beunruhigt, teils optimistisch stimmt und anhand von zwölf Thesen aufzeigt, worauf es in diesen entscheidenden Jahren ankommt: in Transformationsgewittern den Kurs in Richtung Zukunft zu bestimmen.

Inspiration Biene
Inhalt
„Wie war es möglich, dass an einem durch nichts ausgezeichneten Punkt am Rande einer eher durchschnittlichen Galaxie die Funken des Geistes zu sprühen begannen?“ Das ist die Ausgangsfrage des neuen Buches von Matthias Eckoldt „Kann sich das Bewusstsein bewusst sein?“, und wieder versammelt der bekannte Wissenschaftsjournalist namhafte Vertreter aus Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften, um Fragen nach dem Ursprung, der Art und Weise und dem Inhalt des Bewusstseins auf die Spur zu kommen. Herausgekommen ist ein faszinierendes Kaleidoskop von Erklärungen und Herleitungen, die ohne Trivialisierungen einen gut nachvollziehbaren Einblick in den aktuellen Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdisziplinen gewähren. Die dialogische Form ermöglicht es, die aktuelle Debatte schrittweise nachzuvollziehen. Die ist heute an dem spanenden Punkt angelangt, wo sich mit großer Deutlichkeit abzeichnet, dass keine Wissenschaftseinrichtung allein das Rätsel Bewusstsein lösen wird. Eckoldt stellt fest: „Die Suche nach Erklärungen des Phänomens Bewusstsein setzt bereits Bewusstsein voraus. Insofern ist die Sache schon ein wenig verflixt, weil man in zirkuläre Zusammenhänge kommt. Denn letztlich kann es nur das Bewusstsein selbst sein, das sich – im besten Fall – bewusst sein kann."

Kein Ort ohne dich: Roman
Inhalt
Liebe sucht man sich nicht aus... Kaum jemand erzählt Liebesgeschichten so überzeugend und berührend wie Bestsellerautor Nicholas Sparks. Hier die Filmausgabe zu seinem Romanbestseller „Kein Ort ohne dich".

Klimagefühle
Inhalt
“Wir alle verdrängen täglich die Klimakrise. Oder vielmehr: die damit verbundenen Gefühle”, wissen die beiden Gründerinnen der “Psychologists for Future” Lea Dohm und Mareike Schulze. Und die Verdrängung von starken Gefühlen wie etwa Angst, Trauer und Wut ist bis zu einem gewissen Grad sogar notwendig, denn die unmittelbaren Folgen der Klimakrise sind bedrohlich und erschütternd. Sie stellen unser gesamtes Leben in Frage und tangieren so in hohem Maße unser Sicherheitsgefühl. Die Sorge ums Klima schlägt uns mit aller Gewalt auf die Psyche; sie lähmt, frustriert und “raubt” uns unsere wichtigen emotionalen Kapazitäten. Wir wissen, wir müssten uns im Kampf gegen die Klimakrise mehr engagieren, und kämpfen mit Schuldgefühlen. Wir werden aktiv und sind frustriert, weil unser Einsatz - wie so oft - am Ende nichts verändert. Und die Krise schreitet weiter voran.

Klinische Ethikberatung: Ein Praxisbuch
Inhalt
Seit einigen Jahren werden in Krankenhäusern zunehmend Klinische Ethikkomitees eingerichtet. Dieses interdisziplinäre Buch ist eine praxisorientierte Einführung in die Tätigkeitsfelder Klinischer Ethikberatung. Behandelt werden u. a. medizinethische Grundlagen, unterschiedliche Modelle, Strategien zur Implementierung, Organisations- und Rechtsfragen. Das Werk spiegelt die Erfahrungen der Herausgeber aus eigener Unterrichts- und Beratungspraxis wider.

Lauras Schweigen
Inhalt
Roman
Am Vorabend ihrer Reise nach Afrika warten Laura Maldonada Clapper und ihr zweiter Mann Desmond in einem New Yorker Hotelzimmer auf die Ankunft der Gäste für ein kleines, familiäres Abendessen: Lauras Bruder Carlos, Clara, ihre schüchterne Tochter aus erster Ehe, und Peter, ein melancholischer Lektor, der Laura schon lange verehrt. Aber was zunächst wie ein freundlicher Abschiedsabend beginnt, entwickelt sich zunehmend zu einem beklemmenden Schlagabtausch. Laura Clapper steuert das Spiel der Andeutungen und Verletzungen mit grausamer Herrschergeste, denn sie verschweigt, was sie schon seit Stunden weiß: daß ihre Mutter, die dunkle Mitte der Familie, am Morgen an einem Herzanfall gestorben ist. Lauras Schweigen ist ein dichter, streng gebauter und spannender Roman, der sich auf einen einzigen Abend und den darauffolgenden Tag beschränkt. Erzählt wird die Geschichte der Familie Maldonada, die Geschichte von Menschen, denen es nicht gelingt, füreinander zu sorgen, und die mit ihren Leidenschaften und Wünschen, ihren Gefährdungen und Ängsten zugleich miteinander verstrickt sind und allein bleiben. Ein hochkonzentriertes, sehr poetisches und bewegendes Buch.

Leibhaftig: Erzählung
Inhalt
Die in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingelieferte Patientin erlebt, wie das Ärzteteam engagiert und mit allen technischen Mitteln darum kämpft, in ihrem Bauch den Infektionsherd und den Bakterientyp zu erfassen, denn das erst ermöglicht die Bestimmung des rettenden Medikaments.

Lilium Rubellum
Inhalt
Wer ein Kind verliert, wird Einsamkeit neu kennenlernen. Weil niemand gerne über dieses Kind spricht. Keiner stellt sich freiwillig diesem Schmerz. In einer Gesellschaft, die von ewiger Jugend träumt und in der Krankheit und Tod als mit allen Mitteln zu vermeidendes Unglück gelten, ist das Sterben von Kindern bis heute ein Tabu. 'Lilium Rubellum' begleitet eine Frau auf diesem Weg: Eine ungewollte Schwangerschaft. Die Diagnose, nicht mit dem Leben vereinbar. Der Abschied. In dem auf Tatsachen basierenden Roman, der allen Genrezuweisungen entkommt, hat die Autorin eine enorme lyrische Kraft gebündelt. Diese vereint sie geschickt mit Informationen und Erfahrungen, die sie die letzten Jahre durch Betreuung betroffener Eltern und Interviews mit Fachpersonal gesammelt hat. Die zentrale Frage nach dem Wert des Lebens in unserer Zeit, wird hier radikal vor Augen geführt.

Medizin im Würgegriff des Profits
Inhalt
Die globale Gefährdung von Natur und Kultur durch anonyme Profit-Interessen macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Menschliche Fürsorge, Zuwendung und angemessene Hilfe werden zunehmend durch die Vorgaben und vermeintlichen Sachzwänge einer ökonomischen Rationalität behindert. Dies führt zu einer wachsenden Entfremdung der helfenden Berufe von ihrer eigenen Identität. Angst ist der Treibstoff im Medizingeschäft - ein Zeitgeist hat uns hier im Griff, gegen den nur eines hilft: Eigenständiges Denken, Mut und Be-sinnung auf den kulturellen Wert einer solidarischen Zivilgesellschaft.

Meine schlesische Familie und ich
Inhalt
Maria Frisé, geboren 1926 in Schlesien, war bis 1991 Redakteurin im Feuilleton der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹.
Buchveröffentlichungen: ›Hühnertag und andere Geschichten‹, ›Erbarmen mit den Männern‹, ›Montagsmänner und andere Frauengeschichten‹, ›Auskünfte über das Leben zu zweit‹, ›Eine schlesische Kindheit‹, ›Allein – mit Kind‹ (zus. mit Jürgen Stahlberg), ›Wie du und ganz anders‹, ›Liebe, lebenslänglich‹, ›Familientag‹.

Mind-Body-Medizin: Integrative Konzepte zur Ressourcenstärkung und Lebensstilveränderung
Inhalt
Herz-Kreislauf-, Lungen-, Magen-Darm- und Stoffwechselerkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Schlafstörungen bis hin zu Nebenwirkungen onkologischer Erkrankungen – hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten mit Hilfe der MBM unterstützen können, wie Sie "therapieren" müssen, damit der Patient seine eigenen Gesundheitsressourcen aktiviert, stressresistenter wird und so Symptome gelindert werden.

Mission Globukalypse: Warum Homöopathie aus der Medizin verschwinden soll
Inhalt
Seit es die Homöopathie gibt, wird über sie gestritten. Über 200 Jahre ist die Auseinandersetzung um die Globuli schon alt. Seit einigen Jahren hat sie sich zu einem wahren Glaubenskrieg entwickelt, der inzwischen mit allen Mitteln geführt wird. Eskaliert ist der Streit, seit sich die Homöopathiekritiker zu einer eigenen Organisation zusammengeschlossen und zur "Globukalypse" aufgerufen haben, der vollständigen und endgültigen Entfernung der Homöopathie aus der Medizin. Die Überzeugung der Kritiker: Eine Medizin ohne Humbug ist eine bessere Medizin.