Bereits zum 1. Januar 2015 hatte der Gesetzgeber den Sonderbeitrag in Höhe von 0,9 Prozent abgeschafft, der allgemeine Beitragssatz für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) liegt aktuell bei 14,6 Prozent. Um die Beitragssenkung aufzufangen, können die Krankenkassen seitdem einen "kassenindividuellen Zusatzbeitrag" erheben. Dieser liegt im Jahr 2021 durschnittlich bei 1,3 Prozent.
Die Frage danach, wie sie ihre Kinder impfen lassen möchten, stellt sich für alle Eltern dann, wenn sie ihre Kinder in die Welt begleiten – heutzutage bereits kurz nach der Geburt. Auch im späteren Leben stellen sich immer wieder Fragen danach, welcher Impfschutz sinnvoll oder ggf. erforderlich ist. GESUNDHEIT AKTIV ermutigt dazu, Impfentscheidungen bewusst und gut informiert zu treffen.
Viele Jahre galt es als selbstverständlich, dass Früherkennungs-Untersuchungen eine gute Sache sind. Frei nach dem Motto: früh erkannt, Gefahr gebannt. Und es leuchtet ja auch ein, dass eine Krankheit umso besser heilbar sein kann, je früher sie erkannt wird. Vor allem bei Krebserkrankungen, die sich rasch ausbreiten und Metastasen setzen können. Die Logik, dass der Krebs besser bekämpft werden kann, wenn er im Frühstadium entdeckt wird, erschien unmittelbar einleuchtend.
Jede Schwangere hat nicht nur ein Recht, zu erfahren, was genau pränatale Untersuchungen mit sich bringen können, sondern auch ein Recht auf Nicht-Wissen. Werdende Eltern sollten unvoreingenommen aufgeklärt werden über die Möglichkeiten, Risiken und Konsequenzen der Pränataldiagnostik.
Was passiert, wenn Sie plötzlich nicht mehr handlungsfähig sind? Sei es durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine Demenz? Viele Menschen glauben ganz selbstverständlich, dass so einem Fall die nächsten Verwandten an Ihrer statt alle notwendigen medizinischen Entscheidungen treffen dürften.