Shop

AD(H)S - Krankheit oder Zeitproblem?
Inhalt
Aus der genauen Beobachtung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-
Syndrom heraus werden von den Autoren praktische Handlungsperspektiven entwickelt, die Eltern, Lehrern und Erziehern helfen können, Alternativen zur medikamentösen Therapie zu realisieren und „absteigende bzw. verschlimmernde Kreisläufe“ im Zusammenleben zu vermeiden. Dabei kommt der Pflege der Sinne eine entscheidende
Rolle zu.
ISBN: 978-3-942192-16-3
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV

Alle Mädchen gegen Krebs impfen?
Inhalt
Pro und Contra - Vier Frauenärzte zur HPV-Impfung
Auf Empfehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) sollen jetzt alle Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 17 Jahren gegen zwei bzw. vier Typen von humanen Papillomviren (HPV) geimpft werden. Diese Viren stehen im Verdacht, langfristig die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu fördern.
Die intensive öffentliche Bewerbung der HPV-Impfung hat bei vielen Betroffenen Verunsicherung ausgelöst. Bei einer von Gesundheitspflege initiativ in Kooperation mit der AOK durchgeführten Patientenveranstaltung, wurden (Frauen-) Ärzte gebeten, ihre recht unterschiedlichen Standpunkte laienverständlich darzustellen. Die abschließenden Fragen der zahlreichen Teilnehmerinnen wurden in die hier abgedruckten Manuskripte eingearbeitet.
Weitere, ergänzende Gesichtspunkte bieten der Frauenarzt Bart Maris, ein von der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte herausgegebenes Merkblatt, ferner ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, sowie zahlreiche Hinweise auf relevante Webadressen.
Ziel dieser Publikation ist es, betroffene Mädchen / junge Frauen bzw. deren Eltern mit unterschiedlichen Auffassungen zur HPV-Impfung vertraut zu machen. Letztlich soll damit eine bewusste, angstfreie Entscheidung der Einzelnen - ob pro oder contra - gefördert werden.
Dr. med. Jürgen de Laporte, hausärztlicher Internist in eigener Praxis, Gesundheitsvorsorge, klassische Homöo pathie und Psychosomatische Grundversorgung. Beirat der Gesundheitspflege initiativ, Esslingen. www.doc-delaporte.de
Christoph Häberle, Gynäkologe, langjähriger Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Esslingen. Seit 2002 ist er in eigener gynäkologischer Praxis in Esslingen-Zollberg tätig. Sprecher der Esslinger Gynäkologen.
Carmen Eppel, Frauenärztin an der Charité in Berlin und in Heidenheim.
Filderklinik bei Stuttgart als Oberärztin der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Steht vor der Niederlassung im Raum Aalen/Heidenheim.
Rolf Kron, seit 30 Jahren Vortragstätigkeit zu impfkritischen Fragen. Seit 1995 als praktischer Arzt in Kaufering bei Landsberg niedergelassen, inzwischen mit Schwerpunkt Impfschäden. www.kron-rolf.de
Dr. med. Bart Maris, Ärztliche Tätigkeit in Cap Anamur, Namibia und Kur distan.
Seit 1992 in Krefeld als Frauenarzt niedergelassen. Autor mehrerer Bücher und Veröffentlichungen zum Thema Schwangerschaft, vorgeburtliche Diagnostik, Gentechnik und Verhütung. www.bartholomeus-maris.de
Broschur, 74 Seiten, ISBN 978-3-932161-64-3

Auf die Welt kommen
Inhalt
Berichte und Gedanken zu Empfängnis und Geburt
Das im Rahmen einer Arbeitsgruppe entstandene Heft umfasst Erfahrungsberichte von Müttern und Vätern, Gespräche mit Frauen- und Kinderärztinnen, einem Sexualtherapeuten und einem Psychiater, Gedichte und Gedanken sowie Kurzberichte über Geburtstätten und anthroposophische Kliniken.
ISBN 978-3-905364-08-5
Verlag: anthrosana

Geborgen Ankommen
Inhalt
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Abenteuer als Eltern! Unsere brandneue Broschüre "GEBORGEN ANKOMMEN - Was das Baby fürs Leben braucht" ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden für eine glückliche und gesunde Kindheit.
Warum Sie diese Broschüre lieben werden:
✓ Expertenrat für Eltern: Erfahren Sie von renommierten Fachleuten, wie Sie Ihr Baby von Anfang an am besten unterstützen können.
✓ Praktische Tipps und Tricks: Entdecken Sie bewährte Methoden zur Babypflege, zur Förderung der Entwicklung und zur Gestaltung der Eltern-Kind-Bindung.
✓ Sicherheit und Wohlbefinden: Lernen Sie, wie Sie das Babyzimmer einrichten, um für Sicherheit und Geborgenheit zu sorgen.
Was unsere Leser sagen: "Dank dieser Broschüre fühle ich mich viel sicherer in meiner neuen Rolle als Elternteil. Sie hat mir geholfen, die Unsicherheiten zu überwinden und meiner Tochter einen sicheren und liebevollen Start ins Leben zu ermöglichen." - Maria W.

Gesund bleiben in der digitalen Verwirrung
Inhalt
Mutkräfte für unsere Zukunft
Die globale Digitalisierung ist beeindruckend. Innert weniger Jahrzehnte haben wir mittels der Computertechnik ein dichtes Kommunikationsnetz über die Erde gelegt: das World Wide Web. Mit milliardenschweren Start-ups hat sich eine gigantische Konsumindustrie entwickelt, die uns noch weitere ungeahnte «Durchbrüche» und «Fortschritte» verspricht. Die Ernüchterung lässt noch immer weitgehend auf sich warten, dagegen wird die Verwirrung zunehmend eingestanden. Wie können wir selbst in dieser Verwirrung gesund bleiben? Und vor allem: Was können wir tun für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, der Gesundheit unserer Kinder und der unserer Enkel? Was kann die Pädagogik leisten? Halten wir einen Augenblick inne, gestatten wir uns eine Rückbesinnung. Rückbesinnung auf die Voraussetzungen der Gesundheit, welche ja vielleicht auch mit gesundem Menschenverstand zu fassen sind. Zu einer solchen Rückbesinnung möchte diese Publikation einen Beitrag leisten, basierend auf einem Seminar zum 100-Jahres-Jubiläum der Waldorfpädagogik, das der Autor Anfang 2019 am Goetheanum in Dornach durchführte. Tatsächlich liegt eine kluge, umweltverträgliche und soziale Zukunftsgestaltung in den Händen unserer Kinder und Enkel.
ISBN: 978-3-905364-39-2
Verlag: anthrosana

Kinder brauchen Begegnung
Inhalt
Vortrag, gehalten am 26. Juni 2009 im Rahmen des Kongresses „Kinder brauchen Begegnung. Spiritualität in der Erziehung“, veranstaltet von gesundheit aktiv. anthroposophische heilkunst e.v. im CongressCentrum Pforzheim.
ISBN: 978-3-942192-44-6
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV

Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen
Inhalt
Wie erkläre ich einem Kind den Tod, wenn in seiner nächsten Umgebung ein Mensch stirbt? Wie begleite ich ein Kind oder einen Jugendlichen durch die Trauer um den Verlust eines Geschwisters oder Elternteils? Wie spreche ich mit sterbenskranken Kindern und Jugendlichen? Anhand zahlreicher Beispiele und Erfahrungen sensibilisiert Inger Herrmann für die jeweilige Situation der Betroffenen. Ihr Herzensanliegen sind jedoch nicht konkrete Antworten und Erklärungen, sondern es ist der Appell, überhaupt mit den Kindern zu sprechen, ihnen Zuwendung zu schenken und sie durch schwere Zeiten zu begleiten.
ISBN: 978-3-942192-34-7
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV

Mythos AD(H)S
Inhalt
Unter der so genannten Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätsstörung(ADHS) leidet eine zunehmende Zahl an Kindern. Wird in der herkömmlichen Forschung als Ursache hierfür in erster Linie eine Funktionsstörung bei der Signalübermittlung im Gehirn gesehen, so gelangt Henning Köhler nach einer Beschreibung der verschiedenen Symptome und ihrer Ursachen in seinen Vorträgen zu dem überraschenden Schluss, dass ADHS als Krankheit gar nicht existiert.Medikamentöse Einstellungen müssen durch eine pädagogisch-therapeutischeBegleitung der Kinder ersetzt werden, die Raum und Zeit für die Entfaltungder speziellen Begabungen und Fähigkeiten dieser in ganz besonderemMaße sensiblen Kinder lässt.
ISBN: 978-3-942192-49-1
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV

Psychopillen für Kinder und Jugendliche
Inhalt
Herausforderung ADHS und Ritalin
In unserer zunehmend hektischen Zeit werden Psychopharmaka wie Ritalin von vielen als segensreiche Medikamente für die Behandlung der beängstigenden Anzahl an unkonzentrierten und hyperaktiven Kindern und Jugendlichen sowie auch zur Leistungs- und Konzentrationssteigerung bei Erwachsenen gepriesen. Kritiker warnen jedoch aufgrund der unsicheren Erkenntnisse vor unabsehbaren Folgen oder bezeichnen die massenhafte Verordnung dieser Mittel sogar als Verbrechen an der Menschheit und ungeheure Geschäftemacherei. Für Fachpersonen und besonders für Betroffene ist es deshalb äusserst schwierig, zu einem tragenden Urteil zu kommen.
Der auf diesem Gebiet erfahrene Autor hat die Herausforderung angenommen, das inkonsistente – auf rein materielle Prozesse reduzierte – neurophysiologische Modell, das der Ritalin-Behandlung zugrunde liegt, zu hinterfragen. Dies ist zentral, da die zu diesem Medikament nachträglich definierten Störungen wie Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität (ADHS) keine Krankheiten sind, sondern bei vielen auch als besondere Begabungen gesehen werden können.
ISBN 978-3-905364-20-0
Verlag: anthrosana

Pubertät
Inhalt
Die Pubertät des eigenen Kindes stellt die meisten Eltern und auch die Lehrer vor Herausforderungen, mit denen sie so doch nicht gerechnet hatten. Eben waren diese großen Kinder noch so vertraut und plötzlich benehmen sie sich, als kämen sie von einem anderen Stern. Warum das so ist und auch so sein muss, wird in dieser Broschüre realitätsnah und in aller Kürze erläutert. Eine ermutigende Schrift, die Eltern in schwieriger Zeit unterstützen und zu einer aufmerksamen und positiven Sicht auf diese lebenswichtige Phase ihrer Jugendlichen anregen möchte.

Pubertät – der stürmische Neuanfang
Inhalt
Vielen Eltern steht die Pubertät ihrer Kinder wie ein Alptraum bevor – Mathias Wais jedoch versteht es, ihnen die Angst davor zu nehmen. Vieles, was Eltern völlig abstrus und sinnentleert erscheint, wird durch seine Erklärungen verständlich. Auf dieser Basis können Begegnungen stattfinden, die auf beiden Seiten Respekt und Vertrauen wachsen lassen – die beste Grundlage für eine tragfähige Beziehung zwischen den Generationen. Und eine Ermutigung für einen anderen, unerschrockenen und mutigen Umgang mit dieser schwierigen Zeit.
ISBN: 978-3-942192-61-3
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV

Ra(d)tschlag AD(H)S
Inhalt
Keine psychatrische Diagnose ist so umstritten wie das sogenannte Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (ADHS). Die Variante mit Bewegungsunruhe (Hyperaktivität) ist als Zappelphilip-Syndrom bekannt. Aber auch stille, verträumte Kinder erhalten die Diagnose, wenn der Eindruck entsteht, sie könnten sich nicht altersentsprechend konzentrieren.
In ihren Vorträgen plädieren erfahrene ÄrztInnen, (Heil-)PädagogInnen und TherapeutInnen für einzelfallbezogene und ergebnisoffene Diagnostik unter vorrangiger Berücksichtigung der Lebensumstände und Lebensgeschichte des Kindes. Unter der Fragestellung, welche Hilfestellung wir Kindern anbieten können, damit sie besser zurechtkommen in der Schule, im Kindergarten und in der Familie, werden pädagogische und therapeutische Ansätze entwickelt, die Hilfe und Unterstützung in der Praxis bieten.
Vorträge, gehalten im Rahmen einer öffentlichen Fachtagung, veranstaltet vom 16.05. - 19.05.2012 an der Freien Waldorfschule Erftstadt von: Freies Bildungswerk Rheinland, Freie Waldorfschule Erftstadt, gesundheit aktiv. anthroposophische heilkunst e.V., Janusz-Korczak-Institut (JKI), Studienkreis für Neue Pädagogik (SNP), Bund der Freien Waldorfschulen.
Dr. Nicola Fels - Behandlung kindlicher Regulationsstörungen als Prävention von ADHS
Prof. Dr. Manfred Gerspach - Das Verstehen von Kindern mit ADHS-Diagnose
Henning Köhler - Das Gold im Kinde aufspüren statt auf Defekte zu starren
Prof. Dr. Katharina Liebsch - Medikamentierte Männlichkeit
Dr. Hans von Lüpke - Neurowissenschaften - Nutzen und Risiken für die Pädagogik
Felicitas Römer - Arme Superkinder - Wie unsere Kinder der Wirtschaft geopfert werden
Hans-Reinhard Schmidt - Plädoyer für die Abschaffung von ADHS
Dr. Sike Schwarz - ADHS - Unsinn einer Mode-Diagnose
ISBN: 978-3-942192-54-5
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV

Was Kinder wirklich brauchen oder: Alles zu seiner Zeit
Inhalt
„Menschsein heißt, Mensch werden“, so Barbara Brunnenkants Ausgangspunkt. Für den Erziehenden bedeutet dies: Das Kind braucht Bedingungen, die es ihm ermöglichen, sein Ureigenstes selbst ergreifen und zur Entfaltung bringen zu können. Er-ziehung wird somit zur Er-würdigung.
Für die alltägliche Erziehungspraxis bedeutet dies, den im Kinde selbst liegenden Entwicklungsmöglichkeiten Raum und Zeit zu geben, indem eine sinnhafte und auf den Willen gesund wirkende, nachahmungswürdige Umgebung geschaffen wird.
Vortrag, gehalten am 30. Januar 2009 in Braunschweig im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lasst mich Kind sein! Gesunde Entwicklung - eine Herausforderung für Pädagogik und Medizin“.
Barbara Brunnenkant, geb. 1944, verheiratet, drei erwachsene Kinder. Grund- und Hauptschullehrerin, Waldorfpädagogin, Weiterbildung Biographiearbeit. Dozentin in der Weiterbildung Biographiearbeit, Arlesheim. 1982 – 1990 ehrenamtliche und Honorarmitarbeiterin an der Freizeitschule. Seit 1991 leitende Mitarbeiterin der Freizeitschule „Freies Kulturzentrum“ auf Grundlage von Anthroposophie und Waldorfpädagogik in Mannheim. Arbeitsgebiete: Elternbildung, Seminare
und Exkursionen, Biographiearbeit, Lebens- und Familienberatung.
ISBN: 978-3-942192-47-7
Verlag: GESUNDHEIT AKTIV