April 2025: In unserer zunehmend alternden Bevölkerung wird die Frage, wie wir mit älteren Menschen umgehen, wie wir sie einbinden und unterstützen, immer wichtiger. Wie wir das Altern wahrnehmen und Ältere behandeln, kann stark variieren.

Unsere Gesellschaft braucht daher eine „Alterskultur“, ein Begriff, mit dem man die Gedanken und auch Maßnahmen umfasst, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Denn eine Gesellschaft, die ihre älteren Mitglieder respektvoll wertschätzt und unterstützt, profitiert auf vielfältige Weise. Ältere Menschen haben oft einen reichen Erfahrungsschatz und wertvolle Kenntnisse, die sie weitergeben können: Eine gute Alterskultur ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu teilen.

Als Beispiel, wie eine gelebte Alterskultur in anderen Ländern aussieht, sei einmal Japan genannt. Das Land ist bekannt für seinen tief verwurzelten Respekt gegenüber älteren Menschen - ein besonderes Beispiel dafür ist der Feiertag Keiro no Hi, der „Tag der Ehrung der Alten“. Dieser nationale Feiertag wird jedes Jahr am dritten Montag im September gefeiert und ist ein Symbol für die Wertschätzung, die die japanische Gesellschaft ihren älteren Bürgern entgegenbringt

An diesem Feiertag kehren viele Japaner in ihre Heimatstädte zurück, um ihre älteren Verwandten zu besuchen und ihnen Respekt zu zollen. Es ist üblich, Geschenke zu überreichen und Zeit miteinander zu verbringen. Schulen und Gemeinden organisieren oft auch Veranstaltungen, bei denen Kinder und Jugendliche Aufführungen und Aktivitäten für die älteren Mitglieder der Gemeinschaft vorbereiten. Der Tag soll die Gesellschaft daran erinnern, den Beitrag und das Erbe der älteren Generationen zu würdigen.

Es braucht vielleicht nicht unbedingt gleich einen Feiertag, aber eine gute, gelebte Alterskultur im Alltag, die geprägt ist von Achtung und Menschlichkeit, bereichert nicht nur das Leben älterer Menschen, sondern unterstützt das Miteinander aller Altersgruppen, aus dem eine lebenswertere Gesellschaft entsteht.

👉 Passende Broschüren zum Thema finden Sie in unserer Shopkategorie Leben im Alter.

zurück zur Übersicht

 

 

DOCH LIEBER ÜBERWEISEN?
Dann nutzen Sie unser
GESUNDHEIT AKTIV
Spendenkonto:
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN DE34 4306 0967 0017 2179 00
BIC GENODEM1GLS